Landwirtschaftliche Wildtierhaltung
2005 ist das erste Damwild in unser Damwild Gehege eingezogen. Seit dem haben wir das Gehege in zwei Schritten zu der heutigen Größe erweitert.
Das Gehege ist jetzt unterteilt in drei Mähweiden. Nach dem Winter kommen die Tiere in das nördliche Gehege, wo sie im Frühjahr genug Futter finden.
Die beiden kleineren Gehege werden zu dieser Zeit gepflegt und gedüngt, Zäune werden repariert und Gehege Einrichtungen werden repariert und erneuert. Je nach Vegetationsverlauf wird dann Gras gemäht und zu Heu getrocknet, dieses dient im Winter als Futter.
Im Sommer wenn die Kälber geboren sind und den Alttieren folgen, wird getauscht, die Hirsche kommen in den südlichen Teil und der nördliche wird gepflegt um dort einen zweiter Schnitt Heu oder Silage ernten zu können.
Im Herbst und Winter steht den Hirschen die ganze Fläche zur Verfügung. Über einen Gang ist es den Tieren möglich die Gehege zu wechseln.
Viele Spaziergänger gehen im Sommer an unserem Gehege vorbei und erfreuen sich über den Anblick des Damwildes.
Die Interessantesten Zeiten im Jahr sind der Frühsommer, wenn die Kälber zur Welt kommen und die Hirschbrunft, bei der das „röhren“ der Hirsche im ganzen Dorf zu hören ist.